Verkehrskunde VKU Baden
Entspannte Atmosphäre – Coole Lehrer – Moderner Unterricht
Du möchtest Auto oder Motorrad fahren lernen und musst noch den obligatorischen Verkehrskundeunterricht besuchen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir verfügen schweizweit über das grösste Angebot an Verkehrskundekursen.
Wie funktioniert’s?
- Wähle den gewünschten Kursort und das passende Kursdatum aus
- Melde dich online für den Verkehrskundekurs an
- Erhalte die Kursbestätigung umgehend per E-Mail
Gleich richtig sein beim Verkehrskundekurs in Baden
Jeder, der motorisiert am Strassenverkehr teilnehmen möchte, benötigt einen Führerausweis der jeweiligen Klasse. Um diesen zu erlangen, ist es im Vorfeld wichtig, dass Du an dem Verkehrskundeunterricht teilnimmst. Das Ziel dabei ist es, Dich auf die Gefahren im Strassenverkehr aufmerksam zu machen. Durch den VKU Baden lernst Du wie Du Dich verhalten solltest, damit Du ein verantwortungsvoller und sicherer Verkehrsteilnehmer wirst. So lernst Du, andere Verkehrsteilnehmer und Gefahren richtig einzuschätzen und dementsprechend auf sie zu reagieren.
Allgemeine Informationen zum VKU Baden
Der Verkehrskunde-Kurs ist für den Erwerb eines Führerausweises obligatorisch. Du kannst ihn nur absolvieren, wenn Du einen gültigen Lernfahrausweis des Strassenverkehrsamtes besitzt. Eine Voraussetzung, damit Du Dich bei einer praktischen Führerprüfung für das Auto oder das Motorrad anmelden kannst, ist der Verkehrskundeunterricht. Der bestandene Verkehrskunde-Kurs hat eine Gültigkeit von 2 Jahren. Der Verkehrskundeunterricht beinhaltet 8 Lektionen, die jeweils auf 4 Abende mit je 2 Lektionen verteilt sind. Folgende Inhalte werden in dem Kurs durchgenommen:
1.Teil des VKU Baden: Das Verkehrssehen und -verstehen:
Der Verkehr und das Fahrzeugaufkommen steigen von Jahr zu Jahr an. Dementsprechend eng wird es auf den Strassen. Eine vernünftige Verkehrssicherheit ist daher zu jeder Zeit im Strassenverkehr wichtiger Bestandteil. Als Verkehrskunde Badenlernst du in dieser ersten Lektion, die Verkehrssituationen richtig einzuschätzen und Gefahren im Vorfeld zu erkennen. Du begreifst durch unterschiedliche Beispiele, wie sich Teilnehmer im Strassenverkehr in bestimmten Situationen in der Regel verhalten und lernst so, drohende Gefahren im Vorfeld zu erkennen und darauf zu reagieren. Übung macht den Meister und je mehr Du als Verkehrskunde Baden diese Stresssituationen und das richtige Verhalten verinnerlichst, umso weniger wird es Dir später auf der Strasse schwerfallen, Dich verantwortungsbewusst und vorausschauend zu bewegen. Durch die Gespräche mit den anderen Kursteilnehmern verinnerlichst Du Dein richtiges Handeln und schärfst so ganz nebenbei Deine 5 Sinne. AlsVerkehrskunde Baden erkennst Du schnell, wie wichtig die einzelnen Funktionen der Sinnesorgane wie Sehschärfe, Gesichtsfeld, Helligkeit und Blicktechniken für eine gefahrlose Teilnahme im Strassenverkehr sind.
2.Teil des VKU Baden: Die Verkehrsumwelt
Jeder Verkehrskunde Baden sollte versuchen, sich in die anderen Verkehrsteilnehmer hineinzuversetzen, um in Gefahrensituationen ihr Verhalten frühzeitig richtig einschätzen zu können. Du lernst in dieser Lektion die gesetzliche Definition und Deine Pflichten, die Du bezüglich anderer Verkehrsteilnehmer hast. Durch Gespräche in der Gruppe kannst du erlernen, wie Du Dich als zukünftiger Verkehrsteilnehmer verhalten solltest. Wichtiger Bestandteil dieser Lektion ist die wortlose Kommunikation in verschiedenen Situationen unter den Verkehrsteilnehmern und der respektvolle Umgang miteinander. Nur, wer die anderen Verkehrspartner und ihr Verhalten richtig einzuschätzen lernt, kann dann im Ernstfall automatisch reagieren und Unfälle vermeiden. Als Verkehrskunde Baden musst Du ebenfalls die jeweilige Witterung auf den Strassen einschätzen können, denn jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten, die zur Gefahr werden und die Teilnahme am Strassenverkehr erheblich erschweren können.
3: Teil des VKU Baden: Die Verkehrsdynamik
Kommen wir nun zu „rasanteren“ Teil des Verkehrskundeunterrichts. Auch wenn die Höchst-Geschwindigkeiten innerorts und außerhalb von Ortschaften sowie auf Autobahnen vorgeschrieben sind, so heisst das noch lange nicht, dass Du diese auch immer bis zur Grenze austesten kannst. Als Verkehrskunde Baden lernst Du die Wahl der richtigen Geschwindigkeit und wann es wichtig ist, die Spur zu wechseln, beziehungsweise zu halten. Du lernst zu erkennen, welche physikalischen Kräfte beim Fahren auf Dich und Dein Fahrzeug einwirken. In der Gruppe wird gemeinsam erarbeitet, wie lang Dein Anhalteweg bei welcher Geschwindigkeit ist und mit welchem Roll- oder Steigungswiderstand Du jederzeit rechnen musst. Auch die Fahrzeugsicherheit spielt eine große Rolle. Wie musst Du Deine Ladung richtig packen und sichern, damit sie bei einem starken Bremsen nicht zur Gefahr für Dich und andere Verkehrsteilnehmer werden kann? Als Verkehrskunde Baden erfährst du es. Zusätzlich erlernst Du bei dem VKU Baden, wie die Technik in Deinem Fahrzeug Dir helfen kann und was Du unbedingt alles beachten solltest.
4.Teil des VKU Baden: Die richtige Taktik im Verkehr
Dass Du nicht Alkohol trinken darfst, wenn Du ein Fahrzeug im Verkehr lenken möchtest, dürfte klar sein. Aber wie lange im Vorfeld ist das absolute Alkoholverbot gültig, um einen Rest-Alkoholspiegel im Blut zu vermeiden? Was bewirkt das Fahren unter Zeitdruck oder Übermüdung? Wie wirken sich Ablenkungen oder Dein Gesundheitszustand auf Dein Verhalten im Strassenverkehr aus? Und was bewirken Drogen oder bestimmte Medikamente in Deinem Körper? Es ist nicht immer leicht, die Fahrfähigkeit bei sich selbst richtig einzuschätzen. Aber es kann lebensrettend sein. Daher ist es ein wichtiger Bestandteil des VKU Baden. Du lernst als Verkehrskunde Baden auch alles über ein umweltbewusstes Fahren, wie wichtig es wegen des steigenden Verkehrsaufkommens auf den Strassen ist und wie es Dir sogar beim Sparen helfen kann.
Fazit zum VKU Baden
Wenn Du in der nächsten Zeit den Führerausweis erwerben möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig, um alsVerkehrskunde Baden optimal auf alle entsprechenden Prüfungen vorbereitet zu werden. Wir informieren Dich rundum und gehen natürlich auch umfassend auf alle vielleicht entstehenden Fragen ein. Überzeuge Dich selbst davon! Wir freuen uns auf Dich!