Verkehrskunde VKU Basel
Entspannte Atmosphäre – Coole Lehrer – Moderner Unterricht
Du möchtest Auto oder Motorrad fahren lernen und musst noch den obligatorischen Verkehrskundeunterricht besuchen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir verfügen schweizweit über das grösste Angebot an Verkehrskundekursen.
Wie funktioniert’s?
- Wähle den gewünschten Kursort und das passende Kursdatum aus
- Melde dich online für den Verkehrskundekurs an
- Erhalte die Kursbestätigung umgehend per E-Mail
Schnell und sicher zum Führerausweis
Du möchtest endlich die Freiheit geniessen und deinen Führerausweis in der Tasche haben? Der Wille dazu ist der erste Schritt. Der nächste führt in die Fahrschule, wo wir dich für deinen neuen Lebensabschnitt fit machen. Wir schärfen gemeinsam deinen Verkehrssinn, helfen dir dabei, dass du Gefahren richtig einschätzen lernst und dich perfekt im Verkehr zurechtfindest.
Wichtiges zum Verkehrskundekurs in Basel
Bevor du zur praktischen Motorrad- oder Autoprüfung beim Strassenverkehrsamt antreten darfst, musst du verpflichtend einen Verkehrskunde Basel Kurs besuchen. Dieser dauert jeweils 4 Abende zu je 2 Lektionen. Insgesamt werden 8 Lektionen durch genommen, die dich auf das praktische Fahren und auf die Prüfung vorbereiten. Da der Verkehrskunde Basel Kurs 2 Jahre gültig ist, kannst du diesen auch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Es ist außerdem möglich, zum Beispiel nach zwei Abenden Theorie, Fahrstunden zu nehmen und danach weiter theoretisch zu lernen. Wichtig ist, dass vor der Fahrprüfung alle Stunden absolviert wurden.
Unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Verkehrskunde ermöglicht es uns, dir einen Kurs zu bieten, der dir alle notwendigen Informationen in kleinen Häppchen vermittelt. Moderne VKU Basel Vortragsmethoden helfen dir dabei, dass du bereits beim Verkehrskunde Basel Kurs selbst eine Menge merkst und im Anschluss weniger lernen musst. Ganz ohne geht es natürlich nicht, aber wer brav aufpasst, prägt sich bereits eine Menge ein. Wichtig ist, dass du die VKU Basel Lehrinhalte nicht nur auswendig kannst, sondern auch verstehst. Bei Unklarheiten stehen dir die Trainer jederzeit zur Verfügung und beantworten deine Fragen. Sicher Fahren bedeutet ferner, in Notsituationen zu wissen, was zu tun ist.
Das erwartet dich im Verkehrskundeunterricht in Basel
Der theoretische VKU Basel Kurs ist auf verschiedene Lektionen aufgeteilt, sodass du damit besser zurechtkommst und es dir optimal einprägst. Nach jeder Lektion empfehlen wir dir, das Gehörte immer wieder zu wiederholen. Nimm dir täglich nach dem Verkehrskunde Basel Kurs ein paar Minuten Zeit, dadurch ersparst du dir mühsames Lernen kurz vor der Prüfung. Je öfter du das Gelernte durchliest, desto schneller landet es im Unterbewusstsein. Da Autofahren nach einer Weile automatisch funktioniert, werden bestimmte Handlung, unbewusst ausgeführt. Deswegen solltest du auch verstehen, was du tust und nicht nur stur alles auswendig lernen.
1. Teil: Verkehrssehen
Im ersten Verkehrskunde Basel Kurs Teil lernst du, wie du Gefahren im Vorfeld erkennst und Verkehrssituationen richtig einschätzt. Es werden unter anderen Beispielbilder gezeigt, die dir die jeweiligen Situationen näher bringen. Auch wird im 1. Teil auf die Sinnesorgane Funktionen eingegangen. Beispielsweise: Blicktechniken, Gesichtsfeld, Helligkeit und Sehschärfe.
2. Teil: Verkehrsumwelt
Hier geht es darum zu lernen, mit anderen Verkehrsteilnehmern richtig um zu gehen. Du lernst einzuschätzen, wie sich bestimmte Fussgänger, Autofahrer oder Kinder verhalten, um Unfälle rechtzeitig zu vermeiden. Dabei wird natürlich auch auf den toten Winkel eingegangen, der Winkel wo Personen nur schwer ersichtlich sind. Deswegen gilt beim Autofahren immer, Augen auf und pure Konzentration auf die gesamte Umgebung. Ferner wird über verschiedene Witterungsverhältnisse eingegangen. Wie verhalten sich Autofahrer bei Schneefall, Glatteis oder nassen Strassen? All das erfährst du auch im zweiten Teil.
3. Teil: Verkehrsdynamik
Die 3. VKU Basel Lektion beschäftigt sich mit der Wahl der optimalen Geschwindigkeit. Du erfährst beispielsweise wie hoch die Limits in der Stadt sind und welchen Gang du in unterschiedlichsten Situationen einlegen solltest. Ferner wird auf die richtige Spur Wahl eingegangen und auf die Kräfte beim Fahren. Besonders interessant sind die Aspekte des Anhalte Wegs. Hier bekommst du Informationen darüber, wie viele Sekunden dir zum Bremsen bleiben, um ein Gefahr abzuwenden und ähnliches. Ferner wird im 3. Teil über den Steigungswiderstand gesprochen. Das Anfahren am Berg oder der Rollwiderstand. Auch in Sachen Fahrzeugsicherung gibt es in dieser Lektion viel zu erfahren. Beispielsweise, wie du das Gepäck optimal am oder im Auto sicherst, wie du das Gepäck am Motorrad anbringst und wie viel Last du überhaupt befördern darfst.
4.Teil: Verkehrstaktik:
Im vierten und letzten VKU Basel Teil geht der Trainer auf die Fahrfähigkeit im Allgemeinen ein. Es wird darüber diskutiert, was passiert, wenn es zu einer Übermüdung kommt, wenn du unter Zeitdruck oder Alkoholeinfluss fährst. Du erfährst unter anderen, wann du auf keinen Fall ein Fahrzeug bedienen darfst und lernst, umweltbewusstes Fahren. Die Wahl des richtigen Ganges ist hier zum Beispiel ein wichtiger Aspekt.
Lernen fürs ganze Leben
Während des VKU Basel Kurses erfährst du nicht nur, wie du dich in verschiedenen Situationen verhältst, sondern auch, an welche Gesetze und Vorschriften du dich halten musst. Von Verkehrszeichen bis hin zu Geschwindigkeitsbeschränkungen, wird dir eine Menge Wissen vermittelt, welches du im Fahralltag auch wirklich beherrschen solltest. Die VKU Basel Inhalte sind nicht nur für die Prüfung wichtig, sondern auch für dein zukünftiges Leben. Denke immer daran, du gefährdest nicht nur dich, sondern auch alle anderen auf der Strasse, wenn du ohne Ahnung ins Auto steigst. Es lohnt sich auch nach der bestandenen Prüfung, ab und zu einen Blick ins Buch zu werfen, weil manche Verkehrszeichen selten vorkommen und schnell in Vergessenheit geraten.